Führungen an jedem letzten Monatssonntag, von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis
19.00 Uhr Anmeldung beim Touristenbüro erforderlich Während des Zweiten Weltkrieges
wurde “Colle Ameno” von der Deutschen Armee als Stützpunkt der Luftwaffe, Militärskrankenhaus,
Gefangenenlager und Verteilstelle benutzt. Darin wurden männliche Bürger im Alter
von 17 bis 55 gefangen gehalten und in drei Kategorien unterteilt: die jüngsten und
kräftigsten wurden in die Arbeitslager nach Deutschland geschickt; die älteren, die
aber noch arbeitsfähig waren, wurden zum Bau von Befestigungsanlagen und Gräben und
zur Minenverlegung entlang der sogenannten “Gotischen Linie” eingesetzt; Behinderte
und Kranke wurden erschossen. Zeugen berichten, dass die Räume im Erdgeschoss, im
zentralen Teil der Villa Davia, zu einem Gefängnis umgewandelt wurden. An den Wänden
sind die mit Kohle gekritzelten Namen, Daten und manchmal sogar die Wohnorte der Gefangenen
ersichtlich. Bilder, Zeugnisse, Fundstücke sind in der “Aula della Memoria” aufbewahrt,
ein multimediales Dokumentations- und Nachschlagezentrum sowie didaktische Ausstellung
über den Faschismus, von den Zwanziger Jahren bis zu den heutigen Tagen.